Der am 23. Mai 2025 publizierte 6. Monitoringbericht des SECO über den Vollzug der Stellenmeldepflicht zeigt, dass im Jahr 2024 wiederum deutlich weniger Stellen gemeldet wurden als im Vorjahr. Dies ist auf den weiteren Rückgang der Arbeitslosigkeit im Jahr 2023 zurückzuführen, der zu weniger meldepflichtigen Berufsarten im Vollzugsjahr 2024 geführt hat.
Die Zahl der Arbeitslosen erhöhte sich im August 2025 gegenüber dem Vormonat um 2’951 (+2,3%) auf 132’105. Im Vergleich zum Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 20’751 (+18,6%). Die Arbeitslosenquote stieg im August 2025 gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozentpunkt auf 2,8%.
Lesen Sie Wissenswertes zu den zentralen Aktivitäten und Projekten von TC im Jahr 2024, z. B. im Interview mit der Staatssekretärin des SECO und dem Bereichsleiter TC, im Update zu ASALfutur oder in der Serie Zusammenarbeit TC/Durchführungsstellen. Im Zahlenteil finden Sie zudem die wichtigsten Kennzahlen der ALV.
Der Bundesrat hat am 14. Mai 2025 angesichts der angespannten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen beschlossen, die Höchstbezugsdauer von Kurzarbeitsentschädigung (KAE) erneut von zwölf auf achtzehn Monate zu verlängern. Dadurch erhalten die Unternehmen bessere Planungssicherheit. Die Verordnungsänderung tritt am 1. August 2025 in Kraft und gilt bis zum 31. Juli 2026.
Das SECO bereitet im Rahmen des Projekts ASALfutur die Ablösung des Informatik-Systems zur Abwicklung und Auszahlung von Leistungen der ALV vor. Das aktuelle System ASAL 1.0 wird über den Jahreswechsel 2025/26 durch das neue System ASAL 2.0 ersetzt. Dazu müssen sowohl der Job-Room als auch die Applikation AVAM heruntergefahren werden.
Dieses Element dient als Metadaten für das Stylesheet und wird für Endnutzer nicht angezeigt.
Dieses Element dient als Metadaten für das Stylesheet und wird für Endnutzer nicht angezeigt.