Der Bundesrat hat für Personen, die aus der Ukraine geflüchtet sind, den Schutzstatus S aktiviert. Personen mit Schutzstatus S können sich beim RAV zur Arbeitsvermittlung anmelden.
Stellensuchende und Arbeitgeber finden entsprechende Informationen auf der Seite Ukraine-Krieg.
Dieses Element dient als Metadaten für das Stylesheet und wird für Endnutzer nicht angezeigt.
Gemäss den Erhebungen des SECO waren Ende Februar 2023 98’452 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 2’324 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 2,2% im Januar 2023 auf 2,1% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 19’518 Personen (-16,5%).
Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) hat die Liste der meldepflichtigen Berufsarten für das Jahr 2023 bestätigt. Im Jahr 2023 fallen im Vergleich zum Vorjahr deutlich weniger Berufsarten unter die Stellenmeldepflicht. Mit dem Check-Up 2023 können Arbeitgeber einfach und schnell prüfen, ob ihre Stelle meldepflichtig ist.
Im Februar 2023 erreicht das Schweizer Arbeitsmarktbarometer ein Niveau von 101,4 Prozentpunkten und hat sich damit zum vierten Mal in Folge verbessert.
Der Bundesrat hat am 15. Februar 2023 die Änderungsvorlage für das Arbeitslosenversicherungsgesetz (AVIG) verabschiedet. Es soll eine neue Bestimmung ins AVIG aufgenommen werden, dank der Berufsbildnerinnen und Berufsbildner, die Kurzarbeitsentschädigung erhalten, die Ausbildung und Betreuung der Lernenden im Betrieb fortsetzen dürfen.
Dieses Element dient als Metadaten für das Stylesheet und wird für Endnutzer nicht angezeigt.
Dieses Element dient als Metadaten für das Stylesheet und wird für Endnutzer nicht angezeigt.